Es ermutigt ein selbstbewusstes Auftreten und bringt gleichzeitig den Körper in Form. Dadurch etabliert sich ein ganz neues Körpergefühl, welches sich auf das tägliche Leben überträgt – unabhängig von Alter, Geschlecht oder körperlichen Voraussetzungen.
Neben dem Verständnis für die Tanzart Voguing, steht Spaß an erster Stelle in dieser Klasse.
In den 90 Minuten werden grundlegende Elemente des Vogue Fem erklärt und daraufhin eigenständig erkundet. Um ein besseres Gefühl für den Tanzstil zu bekommen, wird unter anderem auch eine Choreografie im Unterricht erarbeitet.
Magias Unterrichtsweise dreht sich stark um die individuelle Entwicklung der Schüler:innen als auch um den eigenständigen Lernprozess. In dem Kurs sind alle willkommen, im Fokus stehen aber Queere und BIPOC. Dieser Kurs soll vor allem queere Menschen und BIPOC empowern und sie mit einem guten Gefühl nachhause gehen lassen.
„Fem“ verkörpert das extrem feminine Auftreten der glamourösen Discoqueens der 70er & 80er Jahre und das Posen der Supermodels. Die Einflüsse kommen aus den Bereichen Modern, Ballet, Eiskunstlaufen sowie Pantomime. Hierbei gibt es zwei charakteristische Dynamiken in der Präsentation des Tanzes: den „Dramatischen Stil“ mit sehr schnellen und beeindruckenden Tricks und Drehungen sowie den „Sanften Stil“, der die Anmut und Schönheit der Frau durch eher langsame Bewegungen betont.
Was ist eigentlich „Voguing“ ?
Der Tanzstil Voguing entstand in Harlem, New York, zu Beginn der 60er Jahre unter homosexuellen Afroamerikanern und Latinos – in der so genannten “Ballroom- Scene ”.
Die Bezeichnung stammt, entsprechend der größten Inspiration dieser Kultur, von der Modezeitschrift Vogue. Die ursprüngliche Form des Tanzes ist der so genannte „Old Way“, welcher bekannt ist für seine Kombination von Bewegungsabläufen aus dem Breakdance, Popping, Martial Arts und Posen ägyptischer Herrscher. Aus dem „Old Way“, auch der „Männliche Stil“ genannt, entwickelten sich im Laufe der Jahre zwei verschiedene Interpretationen der Bewegungen: New Way und Vogue Fem.
Bei den so genannten „Balls“, angelehnt an Maskenbälle, duellieren sich die Houses (eine Kombination aus Tanz Crew und Familie) in verschiedenen Kategorien, um zu sehen, wer die Trophäe mit nach Hause nimmt – im wahrsten Sinne des Wortes. Bei der „Runway “ Kategorie werden, ähnlich wie auf den Laufstegen der High Fashion Designer, extravagante Outfits präsentiert und das Gesamtbild sowie die Präsentation von einer Jury bewertet. Bei der vom Runway streng getrennten Tanz Kategorie, auch „Performance“ genannt, wird auf der Tanzfläche im „ Ballroom Style“ (die Gegner tanzen gleichzeitig) entschieden, wer den Kampf um den Pokal gewinnt.
Bitte melde Dich für den Kurs an. Im Kurskalender kannst Du einzelne Termine buchen und bis zu 3h vorher stornieren. Hierfür ist einmalig eine Registrierung nötig. Wenn Du einen Vertrag bei uns hast, ist die Buchung kostenfrei. Sei circa 15 Minuten vor Beginn im Studio und melde Dich am Tresen zum Check-In. Aktuell in Zeiten der Corona-Pandemie bitten wir Dich vor dem Studiobesuch unsere Hygiene-Regeln zu lesen. Weitere Fragen beantwortet Dir unser FAQ.